Hier finden Sie die Satzung des Fördervereines Satzung

Hier finden Sie den aktuellen Flyer des Fördervereines: Flyer

Hier finden Sie den Aufnahme Flyer des Fördervereines: Aufnahme Antrag

Pressemitteilung vom 11.06.2025

 Dorfgemeinschaft Bieste erhält den „Lager Vierklang 2025“

Rieste

 Der Förderverein Kloster Lage e.V. hat zum vierten Mal die Auszeichnung „Lager VierKlang – der Preis für Weitsicht und Zukunftsperspektive - Zur Förderung von Ehrenamt und Kultur in der Region“ vergeben. Die Veranstaltung fand im großen Saal der Kommende Lage statt. Der Name "VierKlang" steht dabei für gesellschaftliche, kulturelle, sportliche sowie kirchliche Aktivitäten. All diese vier Bereiche treffen in Lage-Rieste aufeinander und haben dort ihren Platz.

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen „Lager Vierklang“ wird ein ganzer Ortsteil: Die Bauernschaft Bieste. Stellvertretend für alle Biesterinnen und Biester erhalten Vertreter des Kapellenvereins St. Maria Himmelfahrt, des Chores Cäcilia Bieste sowie die Dorfgemeinschaft Bieste e.V. die Skulptur und das dazugehörige Preisgeld, das vom Niedersachsenpark gesponsort wurde.

Mit dem Preis würdigt der Förderverein das außergewöhnliche Engagement für Zusammenhalt, Ehrenamt und Tradition.

Der 1. Vorsitzende Sebastian Hüdepohl ging in seiner Laudatio auch auf die Geschichte von Bieste und Lage-Rieste ein – Beide Orte verbindet insbesondere auch eine kirchliche Tradition: Über Jahrhunderte kamen die Biester sonntags nach Lage zur Messe.

Doch die Wege waren lang und kosteten Zeit. „Daher nahmt ihr das selbst in die Hand und bautet eure eigene Kapelle“, so Hüdepohl. „Und noch heute organisiert ihr fleißig selber: Es gibt immer für alles eine Lösung“, lobte er die aktive Dorfgemeinschaft.

Diese Haltung hat die Dorfgemeinschaft auch in den letzten Jahrzehnten geprägt: Ob Karneval, Kirmes, Partnerschaft mit Polska Cerekiew, Schützenfest oder Dorfjubiläen – Bieste lebt von gemeinschaftlicher Organisation, Eigeninitiative und Offenheit.

Auch in schwierigen Phasen zeigte die Gemeinschaft Stärke, formierte sich neu und realisierte neue Veranstaltungsformate wie die Schlagerpartys oder zukunftsweisende Projekte wie das neue Dorfgemeinschaftshaus mit hochautomatisiertem Bierbrunnen.

Zudem hob Sebastian Hüdepohl hervor, dass die Auszeichnung nicht nur konkrete Projekte würdigt, sondern vor allem den Geist, der dahintersteht: Zusammenhalt, Einsatzfreude und Offenheit für Neues. Der `Lager Vierklang 2025´ ist ein Dank an alle heutigen wie ehemals Aktiven aus Bieste – ein Zeichen der Anerkennung für gelebtes Miteinander.

Dieses unterstützten auch der anwesende Pfarrer Jan Wilhelm Witte sowie Bürgermeister Christian Scholüke. Auch Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke hob in einem Grußwort die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor.

 

Fotos: (Stefan Walter)

Bild A: Die Vertreter der Biester Vereine nehmen die Ehrung aus den Händen von Fördervereins-Vorsitzenden Sebastian Hüdepohl (links) sowie Bruder Bernhardin (rechts) entgegen: Axel Thye für die Dorfgemeinschaft e.V., Sascha Koop für den Kapellenverein und Anke Weilage für den Gesangverein Cäcilia Bieste.

 Foto B: (Susanne Hüdepohl)
Die direkte Übergabe der Preis-Skulptur.

Nachfragen gerne unter FV-Kloster-Lage_at_web.de oder unter 0173-53 070 73.

 Pressemitteilung vom 12.06.2024

 Seit mittlerweile über 3 Jahren ist der historische Gebäudekomplex der Kommende in Lage-Rieste Sitz des Klosters der Franziskaner-Minoriten. Mit anschließender Gründung des Fördervereins Kloster Lage e.V. wurde ein Grundstein für die aktive Einbindung des Klosters Lage in das kirchliche und gesellschaftliche Leben vor Ort gelegt. Denn der Verein legt seinen Schwerpunkt nicht nur auf das Kloster, sondern auf die Aktivtäten im gesamten Bereich von Lage.

Der Förderverein Kloster Lage e.V. hat nun zum dritten Mal die Auszeichnung „Riester VierKlang – der Preis für Weitsicht und Zukunftsperspektive", zur Förderung von Ehrenamt und Kultur in der Region vergeben. Die Veranstaltung fand wieder im Innenhof der Kommende Lage statt. Der Name "VierKlang" steht dabei für gesellschaftliche, kulturelle, sportliche sowie kirchliche Aktivitäten. Alle vier Bereiche treffen in Lage-Rieste aufeinander und haben dort ihren Platz gefunden.

In diesem Jahr geht die Auszeichnung an eine Organisation, die sich besonders für schwerkranke Menschen vor Ort einbringt: Sie geht an den Ambulanten Hospizdienst St. Johannes des Malteser-Hilfsdienstes Alfhausen e. V. für den ehrenamtlichen Einsatz aller Betreuerinnen und Betreuer in allen 4 Samtgemeinden des Nordkreises.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Sebastian Hüdepohl, betonte in seiner Laudatio: „Seit 2005 beraten und begleiten die Betreuerinnen und Betreuer auf Wunsch chronisch schwerkranke Menschen mit schwerer und fortgeschrittener Erkrankung, sowie sterbende Menschen,

aber auch deren Familien und Freunde.“ Meist begleiten die Betreuer und Betreuerinnen sie dort, wo die Menschen derzeit leben: zu Hause, in der Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.

Er bedankte sich bei den über 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes und schloss ausdrücklich alle Aktiven der letzten rd. 20 Jahre mit ein. „Sie sorgen für Hilfe und Unterstützung – das ist Entlastung für den Erkrankten, aber auch für das soziale Umfeld“, so Hüdepohl. Dies sei oft auch eine belastende Tätigkeit. „Daher ist es umso bemerkenswerter, dass sich die Betreuerinnen und Betreuer dieser Aufgabe freiwillig stellen!“ Dieses sei unbedingt auszeichnungswürdig, so begründete er die Entscheidung des Vorstandes.                 

Die Leiterin des Hospitzdienstes Frau Christa Wübben, bedankte sich sehr herzlich im Namen der Gruppe. „Es ist gut zu wissen, dass unsere Arbeit auch außerhalb der Krankenzimmer wahrgenommen und geschätzt wird“, betonte sie. Mit emotionalen Worten erläutere sie die Arbeit des Hospizdienstes an einigen praktischen Beispielen.

Hüdepohl konnte auch den Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, Michael Wernke, begrüßen. Er beglückwünschte die Preisträger ebenfalls und bedankte sich beim Förderverein für die Initiative, mit dieser Auszeichnung alljährlich besondere Aktivitäten zu unterstützen. Wernke hob zudem hervor, dass die schwere Aufgabe, die das Betreuerteam leistet, trotzdem das Leben reicher macht. „Ehrenamt macht glücklich, diese Tätigkeiten bereichern die Gesellschaft und jeden einzelnen“.

Ein Dankeschön richtete der Vorstand des Fördervereins an diesem Abend zudem an die Geschäftsführung der Niedersachsenpark GmbH, die diese Preisvergabe alljährlich finanziell unterstützt.

Fotos: (Susanne Hüdepohl)

Bild A: Die Vertreter des Hospizdienstes erhalten den Preis.

Bild B vor dem Eingangsbereich des Kloster Lages: (von links) Diözesanoberin Maria Freifrau von Boeselager, Hospizhelferin Elly Hafer-Springer, Ortsbeauftragter Sascha Koop, Leiterin des Hospiz-Dienstes Christa Wübben sowie Fördervereins-Vorsitzender Sebastian Hüdepohl.

Nachfragen gerne unter FV-Kloster-Lage_at_web.de oder unter 0173-53 070 73.

Bild A:

 

Bild B:

 

Pressemitteilung vom 18.05.2024

 Idyllische Umgebung, historische Architektur, grünen Gärten und

Ort des Glaubens: Förderverein gibt neuen Flyer über Lage-Rieste heraus

Der Ortsteil Lage-Rieste ist für viele ein Begriff:

Offene Flächen, großzügig angelegte Plätze, historische Baudenkmäler unter altem Baum-bestand, freie Gartenanlagen und beschauliche Nischen – das alles findet man im Riester Ortsteil Lage am Flusslauf der Hohen Hase. Zudem ist Lage mit seiner Kirche und Kommende nicht nur ein bekannter Wallfahrtsort, sondern seit über 3 Jahren auch wieder das Zentrum einer lebendigen und weltoffenen Klostergemeinschaft der Franziskaner-Minoriten.

Das weitläufige Gelände ist also Anlaufstelle für jeden, der Natur und Landschaft entdecken und auf sich wirken lassen möchte. Ebenso ist hier ein Platz für geistliche Einkehr und zudem besteht die Möglichkeit, einen historischen Bummel durch die Geschichte zu unternehmen. Darüber hinaus liegen direkt vor dem Haupttor von Lage, durch das Besucher die Anlage betreten, die Riester Sportanlagen.

Diese Vielfalt und sämtliche interessante Besonderheiten gilt es für Besucher und Radtouristen zu entdecken. Ein neuaufgelegter Flyer macht auf viele Details aufmerksam.

Radfahrer, die auf der Hase-Ems-Tour oder der Alfsee-Tour unterwegs sind, sollten etwas Zeit einplanen, um hier Rast zu machen und die Besonderheiten der rund 800 Jahre alten Anlage zu entdecken. In der Gaststätte zur Alten Küsterei kann man einen Halt einlegen oder im Kloster der Franziskaner-Minoriten den Klosterladen besuchen, in dem es auch regionale Produkte gibt. Durch die Gemeinschaft der Franziskaner-Brüder ist das vormals jahrelang geschlossene Kloster seit 2021 wieder für die Öffentlichkeit zugängig.

„Lage ist ein gleichermaßen entspannender wie anregender Ort, es lohnt sich, ihn zu entdecken. Die idyllische Umgebung bietet historische Architektur und schöne Gartenanlagen, aber auch die Möglichkeit zur geistlichen wie kulinarischen Einkehr“, wirbt der Vorsitzende des Fördervereins Kloster Lage e.V., Sebastian Hüdepohl, für das historische Kleinod. Der Verein hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lage-Rieste in Gänze zu unterstützen und zu fördern.

Aus diesem Grund hat man einen Flyer, der einen kurzen Überblick über alle wichtigen Punkte auf dem Gelände gibt, überarbeitet und neu herausgegeben. Dieser liegt vor Ort aus und kann so bei einem Rundgang als Informations-Basis dienen, denn er enthält viele Details zu Gebäuden und Anlagen.

Unterstützung bei der Erstellung des Flyers gab es von den Betreibern der „Zur Alten Küsterei“, Claudia und Ralf Haverkamp. Sie sorgen mit ihrer Gaststätte dafür, dass auf Lage auch der leibliche Genuss nicht zu kurz kommt. „Hier ist es einzigartig und atemberaubend schön. Die Gäste können auf unserer Außenterrasse entspannen, die frische Luft genießen und die Seele baumeln lassen“, so die Wirtin des charmanten Restaurants und Cafés.

 

Foto (Förderverein Kloster Lage):

BILD1: Das Wirte-Ehepaar Ralf (links) und Claudia Haverkamp (rechts) präsentieren gemeinsam mit Fördervereins-Vorsitzendem Sebastian Hüdepohl (Mitte) den neu aufgelegten Flyer vor Ort – vor Kommende und Pfarrkirche in Lage-Rieste.

BILD2 zeigt die Personen vor dem Lager Tor

 

Bild 1:

Bild 2: